Symbolbild Alzheimer

Highlights vom EAN-Kongress 2023: MS, Migräne und Co.

Auf der 9. Jahrestagung der European Academy of Neurology (EAN) trafen sich fast 6.000 Neurologen in Budapest oder nahmen online an dem Kongress teil. EAN-Präsident Prof. Paul Boon, Ghent, konnte auch dieses Jahr wieder auf ein breites Themenfeld verweisen. Eine kleine Auswahl Neue Biomarker zeigen schleichende Progression bei Multipler Sklerose Neue Erkenntnisse zu Neuroimmunologie der…

Hirnschrittmacher bei Alzheimer-Erkrankung?

Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Ursache von Demenzerkrankungen, bislang aber nicht gut behandelbar. Eine mögliche zukünftige Therapieform könnte die sogenannte Tiefe Hirnstimulation sein, die auch als Hirnschrittmacher bekannt ist. Ein Forschungsteam hat in einer Studie ein spezifisches Netzwerk im Gehirn von Alzheimer-Patient:innen ausgemacht, dessen Stimulation mit einer Linderung der Symptome einherging. Die Forschenden hoffen, dass die Studie den Weg für weiterführende Untersuchungen ebnet.

Alzheimerforschung: gefährlichen Verbindungen auf der Spur

Der 21. September ist weltweit einer Krankheit gewidmet, die Erinnerungen löscht, geistige Fähigkeiten und Persönlichkeiten langsam zerstört: Alzheimer. Molekularbiologin Prof. Dr. Susanne Aileen Funke erforscht an der Hochschule Coburg neuartige Ansätze, um mittels biotechnologischer Methoden Grundlagen für mögliche Therapien zu schaffen. Im Interview zum Welt-Alzheimertag erklärt sie den Stand der Wissenschaft.