Muttermilch ist die von nationalen und internationalen Fachgesellschaften empfohlene Ernährung für Säuglinge ist und wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Mutter und Kind aus. Gynäkologie, Medizin
„Die vorliegende Leitlinie verfolgt das Ziel, alle wissenschaftlich relevanten Informationen zur Belastungskontinenz und Überaktiven Blase/Dranginkontinenz zu bündeln, die bislang in getrennten Leitlinien dargestellt wurden“, unterstreichtGynäkologie, Medizin
Die in „Nature Communications“ erschienene Studie zeigt mittels eines neuen Two-Hit-Mausmodells, dass eine moderate Influenza in der Schwangerschaft die Infektanfälligkeit der Nachkommen gegenüber anderen VirenAllgemeinmedizin, Gynäkologie, Infektiologie
Dies erläutern der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) vereint im German Board and College ofGynäkologie, Medizin
Im vergangenen Jahr wurden etwas weniger Babys per Kaiserschnitt geboren als in den Jahren zuvor. Das belegen die Versichertendaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Bundesweit schlägtGynäkologie, Medizin
Dr. Gabriela Mena von der University of Queensland School of Human Movement and Nutrition Sciences analysierte die Forschungsergebnisse über reproduktive Gesundheit und Bewegung aus denGynäkologie, Medizin
Zum Weltnichtrauchertag 2019 am 31. Mai 2019 fordern die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und die Deutsche Lungenstiftung (DLS), Kinder und Schwangere besserGynäkologie, Medizin, Pneumologie
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) erlaubt die Feststellung schwerwiegender genetischer Auffälligkeiten und Chromosomenstörungen an außerhalb des mütterlichen Körpers entwickelten Embryonen. In Deutschland ist die PID mit BundestagbeschlussGynäkologie, Medizin
Mit dem Oncotype DX® Breast Recurrence Score steht ein auf der Expression von 21 Tumorgenen basierender Test zur Verfügung, mit dem sich das Rückfallrisiko vonGynäkologie, Medizin, Onkologie
„Nach der 40. Woche bringt eine Schwangerschaft dem Baby keinen zusätzlichen Nutzen und kann sogar Nachteile haben“, sagt Professor Dr. Jolien Roos-Hesselink, Ko-Vorsitzender der „GuidelinesGynäkologie, Kardiologie, Medizin